Hier finden Sie häufig gestellte Fragen rund um die DSH.
Diese Rubrik befindet sich im Moment noch im Aufbau, wird aber laufend mit weiteren Fragen aktualisiert werden.
Wer kann sich registrieren lassen?
Diese Informationen finden Sie unter DSH-Registrierung.
Wie funktioniert der Registrierungsprozess? Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Diese Informationen finden Sie unter DSH-Registrierung.
Was kostet eine DSH-Registrierung?
Diese Informationen finden Sie unter DSH-Registrierung.
Wie lange ist eine Registrierung gültig?
Diese Informationen finden Sie unter DSH-Registrierung.
Wer soll zur DSH zugelassen werden?
Die DSH richtet sich in erster Linie an Studierende der eigenen Hochschule mit und ohne DSH-Vorbereitungskurs. Es sollen jedoch nach Maßgabe der Kapazitäten auch Plätze für externe Studierende oder für Studierende ohne Kursteilnahme zur Verfügung gestellt werden.
Darf ein DSH-Standort den Besuch eines kostenpflichtigen Vorbereitungskurses als Voraussetzung zur Teilnahme an der DSH anbieten?
Grundsätzlich sollte es Studierenden ermöglicht werden, eine DSH auch ohne die Teilnahme an einem kostenpflichtigen Kurs zu absolvieren. Von diesem Grundsatz sollte nur in Ausnahmefällen (z.B. bei fehlenden Platzkapazitäten) abgewichen werden.
Wie lange ist ein DSH-Zeugnis gültig?
Die Gültigkeit eines DSH-Zeugnisses ist grundsätzlich nicht zeitlich beschränkt. Die Entscheidung über die Dauer der Anerkennung obliegt der Verwaltung der Institution, bei der das Zeugnis eingereicht wird.
Welcher Niveaustufe des GER entspricht die DSH?
Das primäre Ziel der DSH ist die Beurteilung der sprachlichen Studierfähigkeit. Die sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Studierfähigkeit erforderlich sind, werden im GER jedoch nicht explizit beschrieben.
Um eine Zuordnung dennoch zu ermöglichen, wurden Vergleichsstudien (Koreik:2005; Casper-Hehne:2004) durchgeführt, auf deren Grundlage folgende Einstufung vorgenommen werden kann:
DSH 3 entspricht C1
DSH 2 entspricht B2 – C1
DSH 1 entspricht B2
Was ist in §6 der DSH-Musterprüfungsordnung der RO-DT unter DaF-Qualifikationen zu verstehen?

_________________
Quellen
Koreik, S. Uwe (2005): DSH und TestFaF – Ergebnisse einer Vergleichsstudie an vier Untersuchungsstandorten. In: Ders. (Hrsg.): DSH und TestDaF – eine Vergleichsstudie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hiltraud Casper-Hehne: Die Bedeutung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Unterricht und Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In: Hiltraud Casper-Hehne / Uwe Koreik (Hrsg.): DSH und TestDaF als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache. Standortbestimmungen und Entwicklungslinien. Perspektiven Deutsch als Fremdsprache Bd.17. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2004. S. 48 – 60.